Monatsarchiv: April 2021

Alles wird besser. Bessere Druckvorlage und bessere Fotos für die Fotogrammetrie.

Wartburg Seitenteil 3D

Die Erkenntnisse aus dem Blechpressversuch haben Verbesserungspotential gezeigt. Die Vorlage für den 3D-Druck wurde auch noch mal neu gemacht. Das Ergebnis ist eine glattere Oberfläche ohne Störungen. Der Radlauf ist auch besser und die Positivform wurde höher gestaltet, um Platz für das nach unten gebogene Radlauf- und Seitenteilblech zu bieten und einen Z-förmigen Falz zu…
mehr lesen

Bleche selber tiefziehen / Bleche selber pressen

Bleche selbst tiefziehen und pressen

Heute ist die Stunde der Wahrheit. Kann man selber Bleche pressen / tiefziehen? Kann die Form des Originals reproduziert werden ? Ist 3D-Druck eine Möglichkeit die Blechform zu reproduzieren ? Ist eine 3D-gedruckte Tiefziehform stabil genug, um 1 mm Stahlblech zu formen und hält die Form ? Der MZ-Motor steht sicher eingepackt im Keller. Der…
mehr lesen

Filamentsensor am Creality CR10s Pro V2 mit Octoprint nachrüsten

Wie bereits im Beitrag 3D-Fotogrammetrie die verbesserte Druckform angekündigt soll für den 3D-Drucker ein Filamentsensor nachgerüstet werden. Der Drucker hat zwar einen Sensor verbaut, aber dieser funktioniert nicht beim Drucken über den Druckserver. Aufgrund des längeren Textes sei der Hinweis erlaubt, dass sich die Bilder als Anhang in einer Galerie befinden. Es gibt drei Optionen….
mehr lesen

3D-Fotogrammetrie die verbesserte Druckform

Der Versuch die 3D-Vorlage zu verbessern ist schon länger Thema. Der erste Versuch mit der Canon Powershot SX 200 IS in der Neonlicht-Garage brachte gute Ergebnisse. Es wurden mehrere Bilder im Automatikmodus gemacht und mit der Software VisualSFM und CMVS-PMVS in eine 3D-Punktwolkte umgewandelt. Beschrieben habe ich das hier: Fotogrammetrie / 3D-Scan erste Schritte und…
mehr lesen

Wartburg Prototyp der Blech-Pressform

Wartburg prototyp Tiefziehen Presswerkzeug

Nach weiteren 4 Tagen ist nun auch die Positivform des Presswerkzeugs fertig. Beeindruckend ist, wie gut der “Creality CR10s Pro v2”- 3D-Drucker auch im Dauereinsatz funktioniert (von dem Sensorausfall mal abgesehen). Das einzige Problem war ein selbst geschaffenes. Der Drucker verfügt über einen Filament-Sensor. Wenn das Material leer ist, ist also Pause und danach kann…
mehr lesen

Motorüberholung / Einlagerung MZ ES 150

MZ ES 150 Zylinderkopf (alt)

Da ja die Kurbelwelle leider nicht zum Motor passt werden die Teile ordentlich und sortiert eingepackt und im Keller verstaut. Die Lager und Simmerringe wurden, soweit möglich schonmal getauscht. Der Übergang vom Kurbelgehäuse zum Zylinder wurde etwas optimiert. Kein Tuning, sondern vielmehr Nacharbeit um den Gastrom zu optimieren. Der neue Zylinder und Kolben haben ca….
mehr lesen

Motorüberholung MZ ES 150

MZ ES 150 Motor

Die Abstandsrallye der Oldtimer-Markt hat gezeigt, dass die MZ die angegebene Motorleistung nicht bereitstellt. Die zu erwartende Höchstgeschwindigkeit war nicht erreichbar. Zusätzlich waren am Ende der Tour an Zylinderdeckel und Zylinderfuß Undichtigkeiten feststellbar. Da der Zustand und die Laufleistung des Motors völlig unklar war die naheliegende Entscheidung den Motor komplett zu regenerieren. Zylinder, Kolben, Kurbelwelle,…
mehr lesen

Der Creality CR10s Pro V2 druckt wieder

Creality CR10s Pro V2

Wie bereits vermutet war tatsächlich der BL-Touch-Sensor defekt. Nach Austausch des Sensors, Einstellung der Z-Achse und Ausrichtung des Druckbettes war alles wieder einwandfrei. Der originale BL-Touch ist zwar etwas teurer, als die zahlreichen Nachbauten passt und funktioniert aber dafür ohne Bastelei am Drucker. Das Kit hat ferner den Vorteil, dass auch die Kabel und Platinen…
mehr lesen